Ärzteschaft
Willkommen im Team der Medizinexperten
Das Krankenhaus St. Barbara Schwandorf ist mit 267 Betten und sieben Kliniken das größte Krankenhaus im Landkreis Schwandorf und bietet ein attraktives medizinisches Spektrum, sowohl im Assistenzarzt-, als auch im Facharztbereich.
Unsere Mission ist es, unseren Beitrag als medizinischer Zentralversorger im Landkreis Schwandorf zu leisten. Dafür investieren unsere rund 125 Ärztinnen und Ärzte unermüdlich ihre Leidenschaft und ihr medizinisches Fachwissen in die Patientenversorgung.
Kliniken & Zentren im Überblick
- Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
- Klinik für Gefäßchirurgie
- Klinik für Gastroenterologie mit Sektion Akutgeriatrie
- Klinik für Kardiologie
- Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
- 24/7 Notfallzentrum mit Beobachtungsstation
Das macht uns besonders
- Versorgungsstufe I mit Anbindung an das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg
- Erweiterte Notfallversorgung (Stufe 2)
- Linksherzkathetermessplatz
- Lokales Traumazentrum
- Endoprothetikzentrum
- TEMPiS-Schlaganfallstation (Stroke Unit)
- Akutgeriatrie mit 24 Betten
- Ambulante Versorgung über MVZ
- zahlreiche Weiterbildungsermächtigungen
Tarifinfo und Gehaltsbeispiele
Lesen Sie hier weiter, um mehr über die tarifliche Eingruppierung von Ärzt:innen bei uns zu erfahren.
Einarbeitung & Fort- und Weiterbildung
Unsere Arbeit im Krankenhaus setzt auf vier Bausteine: Qualität, Respekt, Verantwortung und Hospitalität. Deshalb ist es uns wichtig, dass Ihre Einarbeitung in den ersten Wochen und Monaten ebenfalls auf diesen Werten beruht.
Ihr erster Tag bei uns
In der Regel ist Ihr erster Tag bei uns im Krankenhaus unser Einführungstag für neue Mitarbeitende. An diesem Tag lernen Sie unser Krankenhaus und wichtige Ansprechpartner:innen kennen. Sie erhalten erste Pflichtunterweisungen und haben die Gelegenheit, mit anderen neuen Kolleg:innen erste Kontakte zu knüpfen. Der Einführungstag findet immer am ersten Werktag im Monat statt.
Ordens- und Krankenhauswerte
Meist ein paar Wochen nach Ihrem Dienstbeginn lädt unsere Geschäftsführung zu einem weiteren Tag “außer der Reihe” ein. Bei unserem Ordenstag lernen Sie die Werte des Krankenhauses kennen und erhalten einen Einblick in die Geschichte des Ordens der Barmherzigen Brüder.
Schulungszeit
Die ersten Wochen und Monate umfassen zahlreiche Schulungen und Unterweisungen, z.B. in unserem Krankenhaus-Informationssystem ORBIS, diversen Medizinprodukten oder medizinischen Behandlungsabläufen. Zum Ende Ihrer Probezeit findet ein strukturiertes Mitarbeitergespräch statt, in dem Sie Feedback zum bisherigen Einarbeitungsstand erhalten. In den Folgejahren geben Mitarbeitergespräche den Rahmen für Feedback und Weiterentwicklung.
Assistenzärztliche Weiterbildung
Wir verfügen in allen Klinken über Weiterbildungsermächtigungen. Darüber hinaus bilden wir in der Allgemeinmedizin als Kooperationspartner im Weiterbildungsverbund Schwandorf - Oberpfälzer Seenland aus.
Unsere Assistenzärztinnen und -ärzte erhalten eine Reihe von Schulungen, die für die weitere Tätigkeit grundlegend sind. Dazu gehören je nach Fachrichtung unter anderem
- Strahlenschutzkurse bis zur Fachkunde
- Sonographiekurse
- Echokardiographie
- Internistische Intensivmedizin
- Unterweisungen in der Transfusionsmedizin
- monatliche Inhouse-Fortbildungen
- Facharzt-Vorbereitungsseminare (Repetitorium), etc.
Oft werden diese Weiterbildungen im Rahmen von Rotationen innerhalb des Hauses angeboten. So können erlernte Kenntnisse nach Abschluss der Fortbildung direkt in der Praxis angewendet werden.
Fachärztliche Fort- und Weiterbildung
Auch nach Erlangen des Facharzttitels wird das Thema Fort- und Weiterbildung bei uns weiterhin großgeschrieben. So nehmen Oberärztinnen und -ärzte beispielsweise automatisch an unserem verbundweiten Führungskräfteprogramm teil.
Ärztliche Zusatz-Weiterbildungen unterstützen wir und können diese oftmals in Zusammenarbeit mit unserem Verbundkrankenhaus in Regensburg möglich machen. Eine Besonderheit ist hierbei unsere Weiterbildungsermächtigung für den Facharzt-Zusatz Klinische Akut- und Notfallmedizin, die wir unter der Leitung von Dr. Jochen Spieß in unserem Notfallzentrum anbieten können.
Darüber hinaus stehen Ihnen für die Fort- und Weiterbildung jährlich 5 Fortbildungstage zur Verfügung. Fachlich notwendige Schulungen, die im Interesse des Krankenhauses liegen, werden i.d.R. zu 100% vom Dienstgeber übernommen, bei anderen Schulungen erfolgt meist eine teilweise Kostenübernahme.
In regelmäßigen hausinternen Schulungen erfolgt zudem ein qualifizierter Austausch der Ärzteschaft untereinander - fach- und hierarchieübergreifend.
#kollegenmitherz
Dr. med. Christine Tabken, Chefärztin Klinik für Gefäßchirurgie
Ich stamme hier aus der Gegend und obwohl ich auch schon längere Zeit in Großstädten gelebt habe, hat es mich letztendlich wieder in meine eher ländliche Heimat geführt. Ich liebe Land und Leute hier, mit der Anonymität von großen Städten und Einrichtungen dagegen konnte ich nie etwas anfangen. Deshalb schätze ich auch die Größe unseres Krankenhauses. Hier habe ich die Möglichkeit, gute Medizin zu betreiben, kenne meine Ansprechpartner:innen und kann die kurzen Kommunikationswege zum Wohle meiner Patient:innen nutzen.
Benefits im ärztlichen Bereich
alle Benefits entdecken
Aktuelles aus der Ärzteschaft
IHRE DIREKTE VERBINDUNG ZU UNS
Wir sind da – mit Herz und Engagement für Ihre Zukunft.
Axel Buchheit
Leiter Personalabteilung
Tel.: 09431 52-1130
E-Mail: bewerbung@barmherzige-schwandorf.de
Amelie Koller
Stellv. Leiterin Personalabteilung
Tel.: 09431 52-1131
E-Mail: bewerbung@barmherzige-schwandorf.de