Team aus sechs Pflegefachkräften auf Station

Pflege & Funktionsdienst

Entdecke Deine Möglichkeiten

Das Krankenhaus St. Barbara Schwandorf ist mit 267 Betten und 6 Kliniken das größte Krankenhaus im Landkreis Schwandorf. Für unsere rund 600 Fach- und Hilfskräfte im Pflege- und Funktionsdienst bieten wir ein vielfältiges Arbeitsspektrum und eine Dienstgemeinschaft, die zusammenhält. 

Pflege & Funktion im Überblick

  • chirurgische Normalstationen
  • internistische Normalstation (mit und ohne Stroke-Unit)
  • gynäkologische Normalstation
  • Akutgeriatrie
  • interdisziplinäre Komfortstation
  • interdisziplinäre Intensivstation mit angegliederter IMC
  • interdisziplinäre Tagesklinik und Holding Area
  • OP- und Anästhesiepflege
  • Notfallpflege

Daneben gibt es spannende Aufgaben in der Endoskopie, dem Herzkatheterlabor, der Funktionsdiagnostik und der Sterilgutaufbereitung. 

Das macht uns besonders

  • Erweiterte Notfallversorgung (Stufe 2) und 24/7 Notfallzentrum
  • Linksherzkathetermessplatz
  • Lokales Traumazentrum
  • Endoprothetikzentrum
  • TEMPiS-Schlaganfallstation (Stroke Unit)
  • Akutgeriatrie mit 24 Betten
  • Pflegepool mit individuellen Arbeitszeiten, der kurzfristige Krankheitsausfälle auf den Stationen auffängt und somit für alle mehr Dienstplansicherheit schafft.

Tarifinfo und Gehaltsbeispiele

Lesen Sie hier weiter, um mehr über die tarifliche Eingruppierung von Mitarbeitenden in unserem Pflege und Funktionsdienst zu erfahren.

Arbeitsbereiche Pflege & Funktion

Pflegefachkraft auf der Intensivstation

Intensivpflege

Pflegefachkraft im OP

OP-Pflege

Fachkraft in der Endoskopie

Endoskopie

Pflegefachkraft schiebt Bett in Tagesklinik

Tagesklinik und Holding Area

Mitarbeiter aus Herzkatheterlabor auf Station

Herzkatheterlabor/ Funktionsdiagnostik

Mitarbeiter aus dem Hygienemanagement vor Desinfektionsmittelspender

Hygienemanagement

Anleitungssituation zwischen Praxisanleiterin und zwei Schülerinnen

Praxisanleitung

Mitarbeiterin im AEMP

Zentralsterilisation (AEMP)

Mitarbeiter im Notfallzentrum

Notfallzentrum

Pflegekraft mit Patientin auf Akutgeriatrie

Akutgeriatrie

Einarbeitung & Fort- und Weiterbildung

Unsere Arbeit im Krankenhaus setzt auf vier Bausteine: Qualität, Respekt, Verantwortung und Hospitalität. Deshalb ist es uns wichtig, dass Ihre Einarbeitung in den ersten Wochen und Monaten ebenfalls auf diesen Werten beruht.

Ihr erster Tag bei uns

In der Regel ist Ihr erster Tag bei uns im Krankenhaus unser Einführungstag für neue Mitarbeitende. An diesem Tag lernen Sie unser Krankenhaus und wichtige Ansprechpartner:innen kennen. Sie erhalten erste Pflichtunterweisungen und haben die Gelegenheit, mit anderen neuen Kolleg:innen erste Kontakte zu knüpfen. Der Einführungstag findet immer am ersten Werktag im Monat statt.

Ordens- und Krankenhauswerte

Meist ein paar Wochen nach Ihrem Dienstbeginn lädt unsere Geschäftsführung zu einem weiteren Tag “außer der Reihe” ein. Bei unserem Ordenstag lernen Sie die Werte des Krankenhauses kennen und erhalten einen Einblick in die Geschichte des Ordens der Barmherzigen Brüder.

Einarbeitungszeit

Die ersten Wochen und Monate umfassen zahlreiche Schulungen und Unterweisungen, z.B. in unserem Krankenhaus-Informationssystem ORBIS, diversen Medizinprodukten oder pflegerischen Behandlungsabläufen. Zum Ende Ihrer Probezeit findet ein strukturiertes Mitarbeitergespräch statt, in dem Sie Feedback zum bisherigen Einarbeitungsstand erhalten. In den Folgejahren geben Mitarbeitergespräche den Rahmen für Feedback und Weiterentwicklung.

Da das Gesundheitswesen ein hochdynamisches Arbeitsumfeld darstellt, in dem sich viele Rahmenbedingungen regelmäßig ändern, ist uns eine laufende Weiterbildung aller Mitarbeitenden wichtig.

Natürlich bieten wir darüber hinaus auch die Möglichkeit an, sich fachlich weiterzuentwickeln. Spezialisierungen im Bereich Hygiene, Demenz, Stroke und Wundmanagement sind bei uns an der Tagesordnung. Darüber hinaus unterstützen wir Fachweiterbildungen z.B. in Anästhesie- und Intensivpflege oder Notfallpflege, die in unserem Fortbildungszentrum in Regensburg absolviert werden können. Sollte Ihr Interesse in der Betreuung unserer Auszubildenden liegen, ist eine Weiterbildung in der Praxisanleitung vielleicht das richtige für Sie, aber auch ein Studium z.B. in Pflegewissenschaften, mit dem Ziel Führungsverantwortung zu übernehmen, unterstützen und honorieren wir.

#kollegenmitherz

Magdalena Fink, Stationsleiterin

Vom ersten Tag meiner Ausbildung an, habe ich hier immer das Gefühl gehabt, gefördert und wertgeschätzt zu werden. Jetzt, als Stationsleitung, blicke ich auf einen spannenden Werdegang zurück, den das Krankenhaus mit Weiterbildungen und gezielter Unterstützung möglich gemacht hat.

Benefits in Pflege- und Funktionsdienst

alle Benefits entdecken

Aktuelles aus Pflege & Funktion

Stationsleiterin Magdalena Fink am PC

Die Station D2 ist mein berufliches Zuhause

„Veränderungen gelingen nur gemeinsam“ – Der Weg von Magdalena Fink zur Stationsleitung.


Was machen eigentlich zentrale Praxisanleiter:innen?

Sie wissen, wo’s in der Pflegeausbildung langgeht und geben ihr Wissen auch gerne weiter.


Den richtigen Riecher

Andrea Zeitler ist zertifizierte Primavera-Aromaexpertin und hält zu diesem Thema auch Schulungen im Haus.


IHRE DIREKTE VERBINDUNG ZU UNS

Wir sind da – mit Herz und Engagement für Ihre Zukunft.

Ariadne Dirmeier
Assistentin Pflegedirektion

Tel.: 09431 52-6053
E-Mail: sekretariat.pflegedirektion@barmherzige-schwandorf.de

Yasmin Teichert
Assistentin Pflegedirektion

Tel.: 09431 52-6053
E-Mail: sekretariat.pflegedirektion@barmherzige-schwandorf.de

Zum Seitenanfang