Ausbildung Operationstechn. Assistenz

AUS DEM ALLTAG

Nach dem letzten Blockunterricht an der Berufsfachschule stehe ich heute endlich wieder im OP. Der erste Patient ist ein Fußballspieler mit einem komplizierten Wadenbeinbruch. Den OP haben wir bereits vorbereitet und die notwendigen Instrumentarien für den Chirurgen hergerichtet. Nachdem die Anästhesisten den Patienten narkotisiert haben, beginnen wir mit der richtigen Lagerung und der Desinfektion des OP-Gebietes. Die Operation beginnt und wir assistieren dem Chirurgen, reichen die benötigten Instrumente und dokumentieren die Operation. Alles verläuft problemlos. Wir kontrollieren die Instrumente und Verbandsmaterialien auf Vollständigkeit und nach eineinhalb Stunden wird der junge Mann in den Aufwachraum geschoben. Jetzt habe ich eine kurze Pause, bevor der nächste Patient auf mich wartet.

DIESE TÄTIGKEITEN WARTEN AUF DICH

Als Operationstechnische Assistenz bereitest Du Patient:innen für die Operation vor und bringst sie in die richtige Position für den Eingriff. Darüber hinaus bist Du zuständig für die Bereitstellung von technischen Geräten, sterilen Instrumenten und Materialien, die für die Operation benötigt werden. Während der Operation assistierst Du den Ärzt:innen. 

Neben den obenstehenden zentralen Aufgaben bist Du auch für folgende Tätigkeiten zuständig:

  • Unterstützung der operierenden Ärzt:innen durch Anreichen von Instrumenten und Materialien
  • Wartung und Aufbereitung von technischen Geräten und sterilen Instrumenten
  • Mitverantwortung für die Hygiene im Operationssaal
  • Vorratshaltung und Ersatzbeschaffung von Operationsmaterial
  • Administrative Tätigkeiten wie z. B. Dokumentation der Eingriffe und Mitwirkung bei der Qualitätssicherung

Alle Infos rund um die Ausbildung zur OTA

Theoretische und praktische Ausbildung

Deine Ausbildung zur OTA findet an unserer Privaten Berufsfachschule für Operationstechnische und Anästhesietechnische Assistenz am Standort Regensburg statt. 

Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend am Krankenhaus St. Barbara Schwandorf und umfasst hauptsächlich chirurgische Einsatzbereiche. Darüber hinaus rotierst Du in folgende Abteilungen:

  • Chirurgische Allgemeinstation
  • AEMP
  • Ambulanzen / Notfallzentrum
  • Endoskopieabteilung

Theorie und Praxis sind durch die regelmäßige Praxisbegleitungen der Berufsfachschule sowie durch Anleitungen der Praxisanleiter:innen eng verknüpft.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung beginnt im September und die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.

Deine Ausbildungsvergütung

Bei den Barmherzigen Brüdern erhalten Auszubildende eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung:

1. Lehrjahr: 1.340,69 Euro brutto
2. Lehrjahr: 1.402,07 Euro brutto
3. Lehrjahr: 1.503,38 Euro brutto

Nach deiner Ausbildung beträgt dein Gehalt ca. 3.800 Euro brutto zuzüglich Zeitzuschlägen und Schichtzulage.

Deine Entwicklungsmöglichkeiten

Hier erfährst du, welche weiteren Möglichkeiten dir nach deiner Ausbildung zur OTA am Krankenhaus St. Barbara Schwandorf aber auch im Krankenhausverbund der Barmherzigen Brüder offenstehen:

  • Weiterbildung zur Praxisanleitung
  • Verschiedene Studiengänge: z. B. Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Pflegewissenschaften
  • Weiterentwicklung in eine Führungsposition als (stellvertretende) Leitung eines Funktionsbereichs (i.d.R. nach dem Studium)

Ausbildungsvoraussetzungen

Schulabschluss und persönliche Voraussetzungen: 

  • einen Mittleren Schulabschluss (Realschule),
  • einen höheren Schulabschluss (Abitur),
  • einen (qualifizierten) Mittelschulabschluss (früher Hauptschule) mit einer mindestens zweijährig absolvierten Berufsausbildung oder
  • einen (qualifizierten) Mittelschulabschluss und eine einjährige Pflegehelferausbildung

Für die Ausbildung zur OTA solltest du ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein sowie technisches und naturwissenschaftliches Interesse mitbringen. Zu deinen Stärken gehört darüber hinaus eine gute Beobachtungsgabe und Konzentrationsfähigkeit. Außerdem arbeitest du gerne im Team und bringst technische Fertigkeiten mit.

Sonstige Voraussetzungen:

  • Gesundheitliche Eignung
  • Gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
  • Bewerberinnen und Bewerber, die nicht muttersprachlich deutsch sind, sollten mindestens das Sprachniveau B2 aufweisen können.
  • Toll wäre es, wenn du bereits ein Praktikum im OP oder in der Pflege absolviert hast. Das Praktikum kannst Du auch im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bei uns im Krankenhaus machen. 

WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG

Deine Ansprechpartnerinnen für Ausbildung und Praktikum

Ariadne Dirmeier
Sekretariat Pflegedirektion

Tel.: 09431 52-6053
E-Mail: bewerbung@barmherzige-schwandorf.de

Yasmin Teichert
Sekretariat Pflegedirektion

Tel.: 09431 52-6053
E-Mail: bewerbung@barmherzige-schwandorf.de

Zum Seitenanfang