Ausbildung in der Pflegefachhilfe
AUS DEM ALLTAG
Heute habe ich Spätdienst. Die Frühschicht informiert uns, dass vormittags viel los war, daher starte ich ausnahmsweise bei einigen Patient:innen mit der Grundpflege. Das bedeutet, dass ich ihnen bei der Körperhygiene helfe. Je nachdem wie schwer die Erkrankungen sind, muss ich mal mehr, mal weniger unterstützen. Gleichzeitig beobachte ich den äußerlichen Gesundheitszustand meiner Patient:innen, untersuche auf wundgelegene Stellen und baue bei der Pflege einfache Atem- und Mobilisierungsübungen ein. Den restlichen Tag über unterstütze ich meine Kolleginnen bei der Medikamentenausgabe, sowie beim Verbandswechsel und beim Blutdruckmessen. Gegen Abend kehrt Ruhe ein und um 22 Uhr mache ich Feierabend. Meine Ausbildung werde ich schon bald abschließen. Aktuell überlege ich, ob ich im Anschluss noch mit der Ausbildung zur Pflegefachkraft weitermache und mich so weiterqualifiziere.
DIESE TÄTIGKEITEN WARTEN AUF DICH
Als Pflegefachhelfer/in unterstützt Du die Pflegefachkräfte bei der Betreuung und Versorgung von Patient:innen. Konkret bedeutet das:
- Durchführung der Grundpflege und Prophylaxe
- Unterstützung bei der Nahrungsmittelaufnahme
- Messen von Blutdruck, Puls oder Körpertemperaturen
- Durchführung von kleineren medizinischen Maßnahmen (z. B. Verbandswechsel)
Viele Wege führen in die Pflege, auch die Ausbildung in der Pflegefachhilfe. Nach der einjährigen Ausbildung darfst Du in definierten Bereichen bereits eigenständig in der Pflege arbeiten. Wenn Du noch mehr Verantwortung übernehmen möchtest steht dir der Weg zu einer Ausbildung als Pflegefachkraft offen.
Alle Infos rund um die Ausbildung in der Pflegefachhilfe
Ausbildungsverlauf
Die schulische Ausbildung findet an unserer eigenen Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe in Schwandorf statt, für die Praxiseinsätze wirst Du auf unseren Stationen im Krankenhaus St. Barbara sowie in einer externen Einrichtung eingesetzt.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung beginnt im September und die Ausbildungsdauer beträgt ein Jahr.
Deine Ausbildungsvergütung
Bei den Barmherzigen Brüdern erhalten Auszubildende in der Pflegefachhilfe eine Ausbildungsvergütung in Höhe von 1.264,91 Euro brutto. Eine AZAV-Förderungsmaßnahme ist möglich.
Nach deiner Ausbildung beträgt dein Gehalt ca. 2.950 Euro brutto zzgl. Zeitzuschlägen und Schichtzulage.
Deine Entwicklungsmöglichkeiten
Die einjährige Pflegehilfeausbildung ist die perfekte Möglichkeit, in die Pflege einzusteigen. Nach dem erfolgreichen Abschluss steht der Weg für eine weiterführende Ausbildung zur Pflegefachkraft, aber auch zur ATA oder OTA offen.
Ausbildungsvoraussetzungen
Schulabschluss und persönliche Voraussetzungen:
- einen Hauptschulabschluss oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung
Für die Ausbildung in der Pflegehilfe solltest du ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Geduld und Verantwortungsbewusstsein mitbringen. Zu deinen Stärken gehört eine gute Beobachtungsgabe und Konzentrationsfähigkeit. Außerdem arbeitest du gerne im Team.
Sonstige Voraussetzungen:
- Gesundheitliche Eignung
- Gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- Bewerberinnen und Bewerber, die nicht muttersprachlich deutsch sind, sollten mindestens das Sprachniveau B2 aufweisen können.
- Voraussetzung für uns ist, dass Du bereits ein Pflegepraktikum absolviert hast. Das Praktikum kannst Du auch im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bei uns im Krankenhaus machen.
Du benötigst ein Praktikum in der Pflege?
Das Sekretariat der Pflegedirektion hilft Dir gerne weiter
Ariadne Dirmeier
Assistentin Pflegedirektion
Tel.: 09431 52-6053
E-Mail: sekretariat.pflegedirektion@barmherzige-schwandorf.de
Yasmin Teichert
Assistentin Pflegedirektion
Tel.: 09431 52-6053
E-Mail: sekretariat.pflegedirektion@barmherzige-schwandorf.de
WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG
Dein:e Ansprechpartner:in für die Ausbildung
Axel Buchheit
Leiter Personalabteilung
Tel.: 09431 52-1130
E-Mail: bewerbung@barmherzige-schwandorf.de
Amelie Koller
Stellv. Leiterin Personalabteilung
Tel.: 09431 52-1131
E-Mail: bewerbung@barmherzige-schwandorf.de