Ausbildung zur Pflegefachkraft

Aus dem Alltag

Heute muss ich früh aufstehen, denn um 6 Uhr geht meine Frühschicht los. In der Übergabe informieren uns die Kolleg:innen aus der Nachtschicht uns über Vorfälle und Auffälligkeiten der letzten Nacht. Anschließend beginnt meine Arbeitsroutine. Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen betreue ich die Patient:innen der Station. Ich unterstütze bei der Körperpflege, überprüfe Vitalwerte und darf unter Aufsicht Medikamente stellen. Lerninhalte meiner Arbeit, dokumentiere ich parallel in der Ausbildungs-App MyIKE. Die Praxisanleitung der Station zeigt mir unter Anderem, wie ich Medikamente für eine Infusion richtig aufziehe. Zum Schichtende gegen 14 Uhr bin ich zwar müde, aber habe sehr viel Dankbarkeit von den Patient:innen erfahren und kann wieder einmal sagen, dass ich bezüglich meiner Ausbildung die richtige Entscheidung getroffen habe. 

Diese Tätigkeiten warten auf dich

Pflegeausbildung bedeutet nicht nur, Patient:innen grundpflegerisch zu versorgen. In der Ausbildung lernst Du unter Anderem zu beobachten und zu erkennen, wenn Komplikationen auftreten. Durch das medizinische Fachwissen, welches Du Dir aneignest, kannst Du den Gesundheitszustand der Patient:innen im Blick behalten und sorgst durch pflegerische Maßnahmen meist dafür, sie auf einen guten Weg der Besserung zu bringen. 

Als Pflegefachkraft bist Du zuständig für Planung, Durchführung, Evaluation und Qualitätssicherung der Pflegeprozesse. Konkret bedeutet das:

  • Unterstützung bei der Körperpflege und Nahrungsaufnahme sowie bei der Einnahme von Medikamenten
  • Wechseln von Verbänden und Verabreichung von Infusionen und Injektionen auf ärztliche Anordnung
  • Erhaltung, Wiederherstellung und Förderung individueller Fähigkeiten der zu pflegenden Menschen
  • Vorbereitung von operativen Eingriffen
  • Assistieren bei Behandlungen
  • Begleitung der ärztlichen und pflegerischen Visiten
  • Dokumentation der durchgeführten Tätigkeiten

Bei der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann lernst Du in den ersten beiden Jahren in Theorie und Praxis die Pflege von Menschen aller Altersgruppen kennen. Im dritten Ausbildungsjahr bist Du in Deinem Vertiefungsbereich eingesetzt. Bei uns am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Schwandorf kannst Du Dich für den Vertiefungsbereich „stationäre Akutpflege“, d.h. Pflege von Erwachsenen, entscheiden.

Alle Infos rund um die Ausbildung zur Pflegefachkraft

Theoretische und praktische Ausbildung

Die schulische Ausbildung findet an unserer eigenen Berufsfachschule für Pflege in Schwandorf statt. Für die Praxiseinsätze wirst Du im Wechsel im Krankenhaus St. Barbara sowie in anderen Einrichtungen wie ambulanten Pflegediensten, Seniorenhäusern und anderen Krankenhäusern eingesetzt.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung beginnt immer im September und die Dauer beträgt drei Jahre.

Deine Ausbildungsvergütung

Bei den Barmherzigen Brüdern erhalten Auszubildende eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung:

1. Lehrjahr: 1.340,69 Euro brutto
2. Lehrjahr: 1.402,07 Euro brutto
3. Lehrjahr: 1.503,38 Euro brutto

Unsere Berufsfachschule für Pflege ist AZAV-akkreditiert, somit ist in Absprache mit der Agentur für Arbeit eine Förderung im Rahmen der Ausbildung zur Pflegefachkraft möglich.

Und wie geht es nach der Ausbildung weiter? Wir bilden mit dem Ziel aus, Dich im Anschluss in ein Anstellungsverhältnis als Pflegefachkraft zu übernehmen. Nach Deiner Ausbildung beträgt Dein Gehalt ca. 3.700 Euro brutto zzgl. diverser Zulagen.

Deine Entwicklungsmöglichkeiten

Eine Pflegeausbildung ist die perfekte Grundlage um sich auf vielfältigste Art und Weise weiterzubilden. Hier erfährst Du, welche weiteren Möglichkeiten Dir nach Deiner Ausbildung zur Pflegefachkraft am Krankenhaus St. Barbara Schwandorf, aber auch im Krankenhausverbund der Barmherzigen Brüder, offenstehen:

  • Weiterbildung zur Praxisanleitung
  • Fachweiterbildungen als Spezialisierung z.B. Anästhesie und Intensivmedizin, Geriatrie, Notfallpflege, etc.
  • Weiterbildungen im Bereich Palliative Care, Stroke Unit, Hygiene, Wundmanagement, Schmerzmanagement u.v.m.
  • Verschiedene Studiengänge, z. B. Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Pflegewissenschaften
  • Weiterentwicklung in eine Führungsposition als (stellvertretende) Leitung einer Station (i.d.R. nach dem Studium)

Ausbildungsvoraussetzungen

Schulabschluss und persönliche Voraussetzungen: 

  • einen mittleren Schulabschluss (Realschule),
  • einen höheren Schulabschluss (Abitur),
  • einen (qualifizierten) Mittelschulabschluss (früher Hauptschule) mit einer mindestens zweijährig absolvierten Berufsausbildung oder
  • einen (qualifizierten) Mittelschulabschluss und eine einjährige Pflegehelferausbildung

Für die Ausbildung zur Pflegefachkraft solltest Du ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein sowie technisches und naturwissenschaftliches Interesse mitbringen. Zu Deinen Stärken sollten eine gute Beobachtungsgabe und Konzentrationsfähigkeit gehören. Außerdem hast Du Freude an der Zusammenarbeit im Team.

Sonstige Voraussetzungen:

  • Gesundheitliche Eignung
  • Gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
  • Bewerberinnen und Bewerber, die nicht muttersprachlich deutsch sind, sollten mindestens das Sprachniveau B2 aufweisen können.
  • Voraussetzung für uns ist, dass Du bereits ein Pflegepraktikum absolviert hast. Das Praktikum kannst Du auch im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bei uns im Krankenhaus machen. 

Du benötigst ein Praktikum in der Pflege?

Das Sekretariat der Pflegedirektion hilft Dir gerne weiter

Ariadne Dirmeier
Assistentin Pflegedirektion
Tel.: 09431 52-6053
E-Mail: sekretariat.pflegedirektion@barmherzige-schwandorf.de


Yasmin Teichert
Assistentin Pflegedirektion
Tel.: 09431 52-6053
E-Mail: sekretariat.pflegedirektion@barmherzige-schwandorf.de

WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG

Dein:e Ansprechpartner:in für die Ausbildung

Axel Buchheit
Leiter Personalabteilung

Tel.: 09431 52-1130
E-Mail: bewerbung@barmherzige-schwandorf.de

Amelie Koller
Stellv. Leiterin Personalabteilung

Tel.: 09431 52-1131
E-Mail: bewerbung@barmherzige-schwandorf.de

Zum Seitenanfang