Sensibel werden für das ICH und das WIR

Praxisanleiter:innen stehen in der Eingangshalle des Krankenhauses

Klausurtagung der Praxisanleiter:innen im Verbund

Am 19. November 2024 fand die diesjährige Klausurtagung der zentralen Praxisanleitungen für den gesamten Verbund im Krankenhaus St. Barbara Schwandorf statt. Unter dem Motto „Sensibel werden für das ICH und WIR“ lag der Fokus auf der Reflexion des eigenen Rollenverständnisses sowohl als Praxisanleitung als auch als Teammitglied. Ein besonderes Highlight war eine Ãœbung zur nonverbalen Kommunikation, bei der die Teilnehmer:innen in Kleingruppen gemeinsam ein Bild erschufen. Dabei waren nur drei Regeln zu beachten: Es durfte nicht gesprochen werden, es gab keine vorherigen Absprachen und jeweils nur eine Person durfte sich künstlerisch am Bild beteiligen.

Wer übernimmt die Führung? Wer folgt, wer passt sich an? Oft entsteht die Richtung eines Prozesses aus einer spontanen Eingebung, die intuitiv das Richtige für den Moment erfasst. Gleichzeitig kann es auch zu gemeinsamen Absprachen und Verständigungen kommen, bei denen der nächste Schritt geplant wird. Der Wechsel von Rollen innerhalb des Teams ist dabei ein natürlicher und spontaner Teil des Geschehens. Doch was können wir aus diesem dynamischen Wechsel lernen? Wie gehe ich mit meinen eigenen Stärken und Schwächen sowie denen meiner Teammitglieder und meiner Auszubildenden um und integriere diese in die tägliche Arbeit? Am Vormittag standen diese Fragen im Mittelpunkt der Reflexion für die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter. 

Am Nachmittag bot sich die Gelegenheit zu einem offenen Erfahrungsaustausch über die aktuelle Situation der Krankenpflegehilfe in den verschiedenen Einrichtungen. Zum Abschluss leitete Frau Braumandl (zPA BBSR) einen Kinästhetik-Workshop, der allen Teilnehmern die Möglichkeit zur praktischen Selbsterfahrung und individuellen Übungen bot. In diesem Rahmen konnten die Teilnehmer:innen ihr Wissen über Kinästhetik auffrischen und wertvolle Erkenntnisse über ihre eigenen Bewegungsabläufe gewinnen.

Die Klausurtagung bot somit nicht nur wertvolle Impulse für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, sich als Team im Verbund weiter zu stärken und die Zusammenarbeit im Pflegealltag noch effektiver zu gestalten.

_________________

Vanessa Bauer, ZPA

Zum Seitenanfang